Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Kokoro:
Dr. Taylor ist nicht nur Patientin, sondern auch Fachärztin fürs Hirn. Irgendwie hast du den film nicht richtig gesehen.
Aber es gibt darüber auch ein Buch.
Als Hirnforscherin hat sie nun die Erfahrung eines Gehirnschlags gemacht, der ihr gewissen Ähnlichkeiten mit Beschreibungen von "Erleuchtungs-Erfahrungen" aufzeigten.
Daraus zieht sie als Hirnforscherin Schlüsse - die Erleuchtungserfahrung ist also möglich. Wenn wir auf unsere rationalen Gehirnhälfte mal verzichten.
Ja - und dann?
Das ist nun leider das amerikanische - Ich-bin-mit-allem Eins-Denken - das ist eine Erfahrung, die ist für das Ego wunderbar - das Ego ist dann das Super-Ego.
Leider muss es sich dann die Schuhe wieder zubinden, falls es sich nicht ein paar Idioten zugelegt hat, die das für ES machen.
Denke Nicht-Denken hat aber nun garnichts mit nicht denken zu tun.
Kokoro:
Was sollen denn das für Erfahrungen sein - spirituelle?
Es gibt nur Erfahrungen, und auch wenn du sie als "spirituelle" bewertest - sie bleiben einfach nur Erfahrungen - etwas, das vergangen ist.
Wenn nun diese vergangenen Erfahrungen nicht mit der gegenwärtigen Erfahrung übereinstimmt - das ist dann der Punkt, wo Leiden sich festmacht - wie du es ja schön beschreibst - Festhalten am Vergangenen oder Festhalten am Unterscheiden von materiell und spirituell - schafft Leiden.
Kannst du denn nicht endlich alleine gehen - warum bildest du dir ein, du würdest schweben?
Kokoro:
Das wäre NUR falsch.
1. ist es nicht meine Sanbo Kyodan und ich bin auch nicht dort zugehörig.
2. sind da mehr Buddhisten als Christen
3. ist das meiste dort außerdem totaler Schrott.
Befasse dich doch mal mit der Soto-shu, damit du erkennst, worum es den lieben Japanern in der Welt mit ihrem Zen und ihrer Zen-Kirche geht.
Ausnahme ist da tatsächlich Kodo und Muho, sowie Uchiyama.
Zen als Religion will man verbreiten. Weil da ja die Soto-shu in Japan im Niedergang ist und man dann eben sich Einnahmen aus den Zen-Kolonien erhofft.
Das wird sich aber letztlich alles wieder entflechten, denn es sind sowieso nur sehr wenige und irgendwann hört man hier im Westen auch auf, diese Japaner nachzuäffen.
Ich spekuliere gerne - ist aber nichts Ernstes, nur ein Spiel. Du nimmst das immer gleich für bare Münze, wenn man mal mit ein paar Gedanken spielt, um zu gucken,was so da heraus kommen könnte.
Und du darfst mich gerne langweilig empfinden - ja, und auch doof und häßlich .....zickig, dick.
Die fünf Punkte - nur musst du die richtigen Stellen jetzt treffen, damit ich ko gehe.
ABER:
Die Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik ist eine frei erfundene Kampfkunst-Technik, die im Film zur Anwendung kommt. Die Technik besteht in einer schnellen Abfolge von fünf harten Schlägen auf bestimmte Pressurpunkte des Oberkörpers. Nach Anwendung der Technik kann das Opfer nur noch fünf Schritte gehen, bevor sein Herz explodiert. Diese Kampftechnik hat ihren realen Hintergrund in diversen Kampfkünsten, wo bestimmte Schläge auf Akupressurpunkte ausgeübt werden und das Versagen eines Organs und somit eine Ohnmacht oder den Tod des Gegners beabsichtigen.
Und wie ist das mit Ving tsu - was macht mann, wenn der Gegner dir zwischen die Beine in den Schritt tritt ???
Ist wahrscheinlich nicht erlaubt und man wird disqualifiziert - hahahaha - wie im richtigen Leben.
Kokoro:
Ja - das mit dem Stallgeruch ist gut.
Wer Narita Roshi ist weißt du ja?
Die AZI ist nur das Dach einer Hütte, die Deshimaru sich gebaut hat - aber die Soto-shu, deren Vertreter Tenbreul in Deutschland ja ist, ist das Dach und die Hütte, in die alle Deshimarus wieder zurück kehren wollen, sollen oder was auch immer.
Im Prinzip ist die AZI eine Scheingesellschaft, die verschleiert, dass es eine Missionseinrichtung der japanischen Soto-shu ist.
Genauso ist die Zen-Vereinigung nichts anderes als das deutsche Dach der japanischen Soto-shu.
Du bist so grotten-naiv, dass es schon weh tut.
Werd' mal endlich erwachsen und mach' die Augen auf.
Kokoro:
Lieber Angkor,
danke, dass du hier Einblick gibst in deine Entscheidungen, die ich schon nachvollziehen kann.
Ein Verleger hat ja eine wichtige Vermittlungsfunktion. Und da spielte, was AZI und Deshimaru anbetrifft, Werner Kristkeitz diese Rolle.
Der hat dann ja auch die deutsche "Sektion" unter Tenbreul unterstützt, aber wenn ich mir dessen Verlagsprogramm ansehe - ist 'ne komische Mischung.
Es hätte ja nahe gelegen bei Kristkeitz zu veröffentlichen. Aber da wird es Gründe gegeben haben, das das nicht dazu gekommen ist.
Seitdem ich das Dojo in Baden-Baden mal mit seiner Zen-Woche mir näher angesehen hatte, ist mir doch die AZI wieder in den Fokus gekommen. Und jetzt mit dem Buch von Tenbreul meine ich, es macht Sinn da mal näher hin zu sehen und sich inhaltlich mit diesem Zen zu befassen.
ob mir nie langweilig war, weiß ich nicht. Es gab schon Zeiten, da fiel es mir schwer zu Sitzen, aber nicht aus Langeweile, sondern aus einem undefinierbaren Widerstand. Möglicherweise ist aber Langeweile nur ein Name dafür, für diesen Widerstand.
"An die Decke springen" - beim Sitzen? Das hab' ich nicht. Mein Zorn hat immer konkrete Anlässe und da ist das Sitzen dann sehr gut, weil dieser Zorn langsam verraucht. Wenn ich dann aber wieder aufstehe, dann kann ich vom Zorn wieder "an die Decke springen".
Ich denke, es hängt ja sehr von der Persönlichkeit ab, also vom Karma. Ich habe inzwischen einen gewissen Einblick in meine "karmische" Struktur und akzeptiere sie/ d.h. mich.
Dann kann ich auch über mich lachen.
Kokoro:
Zunächst mal danke ich dir, dass du mir Gelegenheit gibst nochmal was zu diesem Gründer zu sagen.
Die Gründerjahre sind ja vorbei und es geht schon seit längerem um das, was man "am Markt behaupten" nennen mag. Dafür ist das Buch, eine Werbung für die Zenvereinigung Deutschland und ihrem Kopf.
Das Buch ist eine Sammlung von kleinen Kompositionen, Schreibübungen und Lautmalereien - vieles ist doch sehr im Duktus von Dogen kopiert. Ich spüre beim Lesen die Risse der Form. Ein harter Schlag und das Ding fällt in sich zusammen.
Deshimaru konnte mit dem Kyosaku gut zuschlagen, eben authentisch. Die Form oder Fassung muss auseinander fallen und wenn da niemand ist, der dich so hart anschlägt, dass das auseinander fällt, dann wird das nichts mit dem Zazen. Da kannste sitzen bist du tot umfällst und nichts ist dir aufgegangen, weder der Mond noch der Morgenstern.
Aus dieser Sicht gesehen habe ich auch Mitgefühl mit dem Armen - aber er hat das ja wohl alles selbst gewählt und diese lustige Geschichte, dass die Berliner ihn gebeten haben, die Leitung zu übernehmen - das glaube ich schon, aber wieso macht er dann darüber soviel Gerede? Das kommt doch laufend vor. Es ist normal, jemanden zu bitten, die Leitung zu übernehmen - und wenn er sich danach drängt, dann kriegt so jemand nicht unbedingt die Leitung.
Der Präsident der Zen-Vereingung Deutschlands hat seine gesammelten Besinnungsaufsätze heraus gegeben. Und sein Lakei und Einschleimer lobt ihn dafür - spätestens da muss der doch aufwachen, oder?
Hast du mal die peinlichen Amanzon-Rezensionen gelesen? Oder hier - Buddhaland -
Liebe Leser, ein wunderbares Buch, das ich allen nahe legen möchte, die sich noch etwas schwer tun mit den Zenklassikern wie dem Shobogenzo von Meister Dogen oder dem Bi-Yan-Lu. Meister L. Tenryu Tenbreul spricht hier tief aus dem Herzen verwirklichter Zenpraxis ohne sich in einer 'erklärenden' Intellektualität zu verfangen. Es ist die Sprache von "Kokoro" 心 , dem "Herz-Geist" des Zen.
Tja - Shôbôgenzô braucht, um es zu verstehen die Erfahrung die sich darin ausdrückt. I shin den shin - von Herz zu Herz - Dôgen hat für seine Mönche und andere geredet und dies wurde später auch aufgeschrieben, aber an eine Veröffentlichung zu Werbezwecken über seinen engsten Kreis hinaus - das hätte er vehement abgelehnt.
Ich habe meine Zweifel, ob da Tenbreul ein tief verwirklichtes Herz hat. Intellektualität braucht es nicht, um sich zu verfangen, Worte reichen dazu völlig aus.
Meine Einstellung ist einfach: mir ist nicht langweilig und für mich ist die Praxis immer erfrischend. Mir macht es Freude zu kochen und die Aufgabe des Tenzo ist ziemlich wichtig.
Die Frage, ob irgendwas was bringt, ist doch aus der Kaufmannsseele gesprochen - das Leben bringt nichts, Zazen bringt nichts und hier zu schreiben bringt auch nichts.
Kokoro:
Allerdings hat mich doch - vor allem nach deinem Beitrag - R. Beitrag zu lesen/denken gegeben. DU hast den Beitrag gelesen - alle Achtung - und er ist doch unterhaltsam - was R. so alles übers Angeln schreiben kann.
Er plaudert geradezu. Sicherlich ein charmanter Mann, nicht so ein Mieseprimel wie P. Wie lange muss man Schweigen, bis man endlich zum Sprechen kommt? Oder sag' es mit Bildchen?
Ostfriesen angeln so: http://www.ostfriesland.de/uploads/pics/detern_angeln.jpg
ich trag' Slipper oder Ballerinas oder Pumps.
_()_