Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
und der ist ein "absolut authentischer" Was-auch-immer.
Mir geht das ziemlich am A... vorbei - und ich interessiere mich nicht mehr, was ein anderer macht und ob er das Zen oder Zon nennt.
Wenn mir sowas begegnet - dann sag' ich was dazu - aber ich würde mir nie eine Sendung mit dem ansehen - schon Hirschhausen ist ein Strohsack.
Zu den Management-Seminaren - die bezahlt der Unternehmer als Bonus - da reißen sich die Leute nicht grade drum - und wenn das einer selbst bezahlt, kann er's steuerlich geltend machen - außerdem sind die Kosten fürs Ambiente und nicht fürs Sitzen - zum Ambiente gehört auch der authentische Armleuchter.
Hirschhausen verdient sein Geld ja auch als Komiker für Unternehmer-Kongresse - von irgendwas wollen diese Witztypen ja leben.
Geschäfte mit Zen ist nichts neues - das einzige was hilft ist die authentische Praxis, die man selbst lebt.
ich fand das Beispiel mit dem Fernseher richtig gut. Aber "Leid" meint auch - was schwer zu (er)tragen ist - und das ist ja nun auch so ein Fernseher - jedenfalls wenn er groß ist auch als Flachbildschirm - schwer zu tragen - für eine kleine Frau sowieso - da braucht man einen starken Mann - kann auch groß sein. Und da beginnt dann der nächste Leidensmoment - wo ist einer - und wenn gefunden, angesprochen - dann hat er Rücken.
Und dann - wie transportiere ich den Fernseher nach Hause? Ich erinnere mich da an so eine Familie - die ihren Schnäppchenkauf - Gier - ins Auto packen wollte - war zu klein, das Auto - ging irgendwie nicht. Die hatten sich da verguckt beim Schnäppchenkauf.
Neugierig stand ich in gewisser Entfernung und sah ihnen zu. Ich freute mich - das ist sicherlich Verblendung.
Also - Fazit: Leid im Sinne von Buddha ist alles, was schwer zu (er)tragen ist - da gibt es eine ganze Menge.
Kokoro:
Der allgemeine Wortsinn von Freigeist verschleiert auch, dass es so etwas wie den freien Geist gar nicht gibt. Geist ist nicht getrennt von Körper (Materie) - So ist Zen nichts Spirituelles, wie Kodo Sawaki sagte, sondern Zen wird mit dem Körper praktiziert. Der Weg ist zu gehen - mit den Füßen.
Dieser Körperlichkeit entspricht dann auch die Begleitung durch die Begegnung mit einem anderen, der schon etwas länger auf dem Weg ist und der auch - für sich selbst bereits weiß, wo es langgeht und für diese Orientierung ist dann, wie ein Kompass, der Meister, das Dojo und die Sangha da - ich weiß dann, wohin ich gehöre.
Über das sogenannte Freigeistige hat Kant was Interessantes geschrieben:
Immanuel Kant
Was heißt: sich im Denken orientieren?
Kann man nachlesen auf zeno.org.
Auch hier eben - niemand denkt für sich selbst, aus sich selbst und ist ungebunden. Erst wenn man diese Bindungen sieht, kommt man zur Freiheit, die ich darin sehe, das was ist, vollständig anzunehmen.
Kokoro:
Ja, das ist ein schönes Bild von dem Rudel Wildsäue.
Tut mir leid, deine Befürchtungen, aber ich denke, jemand der gesund ist, der praktiziert kein Zen.
Also - nur Menschen, die an ihren Krankheiten leiden, kommen entweder zum Zen oder fliegen nach Thailand zum Hailand.
Letzteres halte ich für preislich überzogen - ich mache z.B. Zen, weil ich es für meine ökonomisch-ökologische Vernunft irgendwie stimmig ist.
Man braucht im Grunde nichts - nur sich selbst und einen 30x30 cm Platz - und einen Freund, der einen begleitet. Insofern ist dieses Forum auch sehr hilfreich - auch Wildsäue sind irgendwie freundschaftstauglich.
Hoffentlich kommst du bald mal wieder - und erzählst von deinen Erfahrungen.
Kokoro:
Jan Bartsch hat ja auch zwei Leute gebraucht, die ihm sein "Satori" oder was auch immer das war/ist - bestätigt haben. Ohne diese beiden, von denen der eine völlig unbekannt ist und geheimnisvoll in Florida einen kleinen Zen-Tempel der Soto Tradition hätschelte, und dann - nach der Übertragung des Dharma an Herrn Bartsch - verstarb - und der Tempel ging auch gleich hopps - ... also wer da nicht aufwacht, der ist selbst schuld.
Sein meditationsshop kann auch auf ebay besichtigt werden.
Unter diesem Aspekt - einer Bestätigung oder eines Wisches - geht es offenbar auch nicht. Also braucht es einen, der schon mal so eine Urkunde hat - am besten ein Japaner - das klingt immer gut - und dann ist man wie Nölting der x-te Nachfolger von Buddha - und kann sich mit Robe und Stab ablichten, in einer Art Mummenschanz.
Kokoro:
Ich hab' mich auch gefragt, wieso Jan B. nicht seinen vollen Namen nennt - aber übers Impressum dann doch die Spur sich findet und dann kommt man zu Jan Bartsch:
Kokoro:
Sitzen in der Haltung des Zazen IST nicht DAS, worum es im Zen geht.
Zen ist eine Übertragung außerhalb der Schrift(en) - also auch von Büchern, Texten etc - von Herz-Geist zu Herz-Geist - und bedarf daher zwingend einen Menschen - eben von Angesicht zu Angesicht.
Interessant, was aus der "Schule" von Harry Teske so kommt. Ich rate davon ab.
Ist eine dolle Story, die da der Typ erzählt. Aber es geht nur um die Werbung für sein Buch.
Kokoro:
Ein Zafu besteht aus drei Stück Stoff - zwei runde und ein Streifen, der in Falten gelegt, beide runde Teile verbindet. Kauf dir schwarzen Stoff und näh' dann einfach eine neue Hülle.
Du kannst auch die Löcher stopfen - :-))
Kokoro:
Okay - du hast dich bemüht. Das will ich anerkennen.
Aber Zenzwerg's Vortrag über Reddiche ist einfach irre gut.
Jahrelang habe ich Marmelade/Konfitüre - Aprikosen, Himbeer und schwarze Johannisbeere gern gegessen auf meine Brötchen. Doch seit drei Monaten frühstücke ich mit Honig Sonnenblumen-Honig von so einer Bio-Marke. Lecker.
Kokoro:
Du hälst dich auch für allzuständig hier?
Das bezog sich auf den Witzbold, der dieses Thema hier aufgebracht hat.
Wenn du aber auch 'nen Witz erzählen willst - bitte -nur zu. Du darfst das "Thema" frei wählen.
Die "Traditionslinie" gibt Hinnerk Polenski auf seiner webseite an - also hier:
http://www.daishinzen.de/lehrer/tradition/
Die letzten sind -
Gisan Zen Rai
Tekisui Giboku
RyoEn Gen Seki
SeiSetsu Genjo
Taishitsu Mumon
und Taishitsu Mumon ist der Mönchsname von Yamada Mumon. Shodo Harada IST der Nachfolger von Yamada (Taishitsu) Mumon. Frag' ihn am besten doch.
Vielleicht gibst du mal deine Quellen an - damit wir das fundiert klären können.
Deine sonstigen Bemerkungen sind nebensächlich.
_()_