Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Bernie10:
Ja also die Chakren fühlt man körperlich und dann sind sie eigentlich doch so wie Scheiben,
oder eher wie ein Sandwich, also Ebenen. Bis zur Kehle hinauf. Und das kann man meditieren.
Weil es nicht so spooky ist wie der Mahayana-Buddhismus, der ja ist wie die Christen ihren Gott anwinselsn
damit er sie befreie vor dem christlichen Horror der Nächstenliebe.
Gelöschter Benutzer:
Lieber Bosal Bernie10!
Theoretisch liegst Du 108% richtig. Praktisch widerspreche ich Dir. Schau mal, wer Du vor Deinem Eintritt ins Zen warst und wer Du heute bist. Bei mir sind das Welten und bei Dir gewiß auch. Ansonsten solltest Du mal in den Spiegel schauen und kräftig lachen. Nicht über Dich, einfach so, weil es die Stirn von innen glättet.
Auf bald.
Dae Kyong
Bernie10:
Entschuldigung ich hab mich schon immer für dieses geheime Wissen interessiert, welches explizit der schwarzen Isis gegenüber eingestanden werden muss
Bernie10:
...in der Verminderung und absolut strengen Regularisierung des Atmens ein kräftigstes Mittel sah; die Intensität des eigenen Daseins in der Diesseitswelt herabzusetzen und inmitten ihrer trüben Bewegung eine klare Stille zu schaffen, in der sich der Ausblick auf das Jenseits, der Weg dorthin auftat.
(Herman Oldenberg: Die Lehre der Upanishaden und die Anfänge des Buddhismus
Bernie10:
Eine der außergewöhnlichsten Vorstellungen darüber wer und wozu wir Menschen sind, steht in Carlos Castanedas
letzem Buch: Wir sind Produkte einer IRDISCHEN Spezies, den schwarzen Schatten. Und was wir unsere Vernunft nennen, also das was uns Menschen gemeinsam ist, ist ein Implantat einer Spezies die neben uns wohnt, die wir aber nie sehen, ungefähr so wie die Hühnerfarmerhühner nie ihre Farmer sehen.
Ey scheisse ich glaub das
Bernie10:
Man muss sich fragen : Wer war ich bevor meine Eltern sich kennen lernten?
Erst dann ists Zen - sonst sitzt man einfach nur da und glotzt blöd vor sich hin
so wie die Dogen-Zen-Buddhisten die es nicht interessiert was vor dem Urknall war.
Bernie10:
"Zen wurzelt im Zazen" okay, die Neandertaler haben den Mond angeguckt und dabei Zazen gemacht. Die Soto-Zen-Sekte in Japan, lehrt dass man automatisch zum Buddha wird, wenn man im Padmasana sitzt. Nun gibt es tatsächlich einige ernstzunehmende chinesische QiGong-Lehrer die der Meinung sind dass Padmasana die ideale Haltung ist betreffend sämtlicher Akupressurpunkte, die optimal zusammenfließen können.
Punkt.
Soweit so wie auch immer. Jetzt aber Zen!
Und hier meine ich hat Daisetz Taitaro Suzuki völlig recht wenn er schreibt: "Zen ohne Satori ist nicht Zen".
Es gibt auch Zen-Lehrer wie Abt Muho Nölke, die der Meinung sind, dass das Zen-Klosterleben auf das "Wirkliche Leben -außerhalb des Klosters vorbereiten sollte und daher Smartphones innerhalb des Klosters zulassen.
Ich meinte damals vor Jahrzehnen als ich Buddhismus als philosophisches Konzept ernst genommen habe, hab ich ich das getan um den Kreislauf der Wiedergeburten zu beenden.
Yeah, echt ich mein John Lennon wär auf meiner Seite - (glaubt einfach nicht an Karma): https://youtu.be/xLy2SaSQAtA
Bernie10:
Ach Gothic, das war ne Reaktion aber nicht selber was! Meine Zeit zum Beispiel wir hatten die Rolling Stones. und die RAF. Uns gings nachweislich darum das Schweinesystem das Millionen Leute umbrachte und immer noch da war in der Jurisprudenz außer Gefecht zu zetzen. (in memoriam Holger Meins )
Gelöschter Benutzer:
Lieber Bosal Bernie10!
Zen wurzelt im Zazen. So jedenfalls die Soto-shu. Andere Traditionen sehen das anders. In 1020 Wien gibt es an der Hafenzufahrtsstraße eine Friedenspagode, die 1983 von der Nipponzan-Myōhōji geweiht wurde. Unmittelbar daneben gibt es ein Dojo der Sangha. Als ich die Pagode besuchte übte gerade ein Bikkshu mit einem Schüler. Die Trommeln mit Rezitation gingen mir durch und durch. Diese Sekte übt wohl kein Zazen, das weiß ich nicht so genau. Na und, was ist dabei? Wenn sie beim Chanten und Trommeln glücklich sind, haben sie mein Segen. Es soll Menschen geben, die finden Zen-Meditation uncool und langweilen sich auf dem Zafu. Wenn sie lieber Chanten und Trommeln, ists recht. Wir sollten Mitgefühl mit ihen haben. Im positiven Sinne.
Auf bald
Dae Kyong
oder eher wie ein Sandwich, also Ebenen. Bis zur Kehle hinauf. Und das kann man meditieren.
Weil es nicht so spooky ist wie der Mahayana-Buddhismus, der ja ist wie die Christen ihren Gott anwinselsn
damit er sie befreie vor dem christlichen Horror der Nächstenliebe.