Hallo!
Ich schreibe eine Hausarbeit zum Thema "ZEN in der Beratung"
Ich nehme an einer Seminarreihe zum Thema "Beratung will gelernt sein" teil.
Ziemlich schnell kam mir bei den wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Beratung der ZEN-Weg in den Sinn.
Meiner Meinung nach, und genau dass möchte ich mit meiner Hausarbeit, möglichst auch durch die entsprechende Literatur, beweisen, kann jeder, der ernsthaft den ZEN-Weg geht, ein guter Berater in der Sozialen Arbeit sein.
Hiermit bitte ich Euch, die vielleicht schon ein wenig mehr Umgang mit "Ofizieller Literatur" haben, mir ein paar Tips zum besseren Recherchieren zu geben.
Vielen Dank im Voraus,
Snoopy
was die Arbeit mit Koans angeht, empfehle ich z.B. eine Auseinandersetzung mit der Theorie des Double Bind von Gregory Bateson. Er beschreibt in dem Buch "Ökologie des Geistes" die innere Dynamik von Koans und arbeitet Parallelen für eine moderne Theorie schizophrenen Erlebens heraus ( S.278 ff.)
Hier der Klappentext:
" Ich kannte mal einen kleinen Jungen in England, der seinen Vater fragte: "Wissen Väter eigentlich imm mehr als Söhne?", und der Vater sagte: "Ja". Die nächste Frage war: "Papi, wer hat die Dampfmaschine erfunden?", und der Vater sagte: "James Watt". Darauf der Sohn:
" -aber warum hat sie dann nicht James Watts Vater erfunden?"
Gruß,
nurnochnpost
Hoffendlich verstehe ich das Buch auch. Klingt für mich etwas komplizierter. Ich werde es mir sogleich besorgen.
Der Klappentext klingt aber vielversprechend...
Dann werd´ ich mich mal an die Arbeit machen.
Grüße
Snoopy
Hier ein kurzer Auszug aus dem Buch "Ökologie des Geistes" zum Thema double bind:
"In der östlichen Religion des Zen-buddhismus ist das angestrebte Ziel Erleuchtung. Der Zen-Meister versucht, seinen Schüler auf verschiedene Weise zur Erleuchtung zu bringen.
Unter anderem geht er so vor, daß er einen Stock über den Kopf des Schülers hält und grimmig sagt: "Wenn du sagst, dieser Stock sei real, werde ich dich damit schlagen. Wenn du sagst, dieser Stock sei nicht real, werde ich dich damit schlagen. Wenn du nichts sagst, werde ich dich damit schlagen." Wir haben das Empfinden, daß sich der Schizophrene kontinuierlich in derselben Situation befindet wie der Schüler, allerdings kommt es bei ihm eher zu so etwas wie Desillusionierung als zur Erleuchtung. Der Zen-Schüler könnte über sich greifen und dem Meister den Stock wegnehmen- der diese Antwort akzeptieren würde, aber der Schizophrene hat keine solche Wahl, da er in der Beziehung nicht frei ist und die Ziele sowie das Bewußtsein (z.B.) seiner Mutter nicht denen des Meisters vergleichbar sind.
Wir vermuten, daß immer dann, wenn eine double-bind-Situation auftritt, die Fähigkeit jedes Individuums, zwischen logischen Typen zu unterscheiden, zusammenbricht. Die allgemeinen Charakteristika dieser Situation sind folgende:
1. Das Individuum steckt in einer intensiven Beziehung, das heißt, in einer Beziehung, in der es als lebenswichtig empfindet, ganz genau zu unterscheiden, welche Art der Mitteilung ihm kommuniziert wird, damit es angemessen reagieren kann.
2. Das Individuum ist in einer Situation gefangen, in der sein Gegenüber zwei Arten von Mitteilungen ausdrückt und eine davon die andere leugnet.
3. Und das Individuum ist unfähig, sich mit den geäußerten Mitteilungen auseinanderzusetzen, um zu unterscheiden, auf welche Art der Mitteilung es reagieren soll, d.h. es kann keine metakommunikative Aussage machen."
(Ökologie des Geistes, S. 278 ff.)
--
Die Stimme des Erleuchteten ist im Wind zu vernehmen,
der Sinn eines kung-an ist nicht draußen.
Lam Te versteht es, Land zuzumessen und Reiskörner.
Er teilt sie in Portionen auf und gibt jedem etwas.
(Zen-Buddhistische Strophe)
nurnochnpost aka gehtundkommtwannerwill:D
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Beratung und Zen sind zwei Paar Schuhe. Wenn Du den Zen-Weg gehst, wird Deine Beratung evetuell ein Teil Deines Weges, aber die Beratung bleibt Beratung und wird nicht Zen.
Dae Kyong
Du hast natürlich Recht. War gestern im Buddhistischen Zentrum in Hannover und konnte dort mit einem vietnamesischen Psychotherapeuten reden, der sich sehr viel mit Zen beschäftigt. Wenn ich nämlich über die Beratung nach Rogers schreibe und dort das Zen mit einbringe, klappt und passt das.
Vielen Dank schonmal...
Snoopy
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Im Bewusstsein des Leides, das durch unachtsame Rede und durch die Unfähigkeit, anderen zuzuhören, entsteht, gelobe ich, liebevolles Sprechen und aufmerksames, mitfühlendes Zuhören zu entwickeln, um meinen Mitmenschen Freude und Glück zu bereiten und ihre Sorgen lindern zu helfen. In dem Wissen, dass Worte sowohl Glück als auch Schmerz hervorrufen können, gelobe ich, wahrhaftig und einfühlsam reden zu lernen und Worte zu gebrauchen, die Selbstvertrauen, Freude und Hoffnung fördern. Ich bin entschlossen, keine Information weiterzugeben, ohne ganz sicher zu sein, das sie der Wahrheit entspricht, und nichts zu kritisieren oder zu verurteilen, worüber ich nichts genaues weiß. Ich will keine Worte gebrauchen, die Hass oder Zwietracht säen oder zum Zerbrechen von Familien und Gemeinschaften führen können. Ich will mich stets um Versöhnung und um die Lösung von Konflikten bemühen - so klein diese auch sein mögen.
Liebe Grüße
muu
könnte ich bitte noch den Buchtitel dazu haben, weil ich das sonst nicht so übernehmen darf.
Liebe Grüße
Snoopy
Hallo Snoopy.
einen Buchtitel habe ich nicht gefunden;
aber dafür einen (mir bislang unbekannten) link, der diesen o.a. Text enthält (s.u. 5 Achtsamkeitsübungen).
Darüber hinaus vieles zu Thich Nhat Hanh:
http://www.uni-kassel.de/~helms/pbt/venerable_thich_nhat_hanh.htm
(Dr. B. Munish Schiekel, Ulm)
Liebe Grüße
newplayer
()
Zur Ergänzung; nach weiterer Vertiefung in og. HP fand ich den Verweis auf diesen Buchtitel:
"Die fünf Pfeiler der Weisheit",
O.W. Barth Verlag, München, 1995.
()newplayer
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können