Liebe Leute,
immer wieder wird in diesm Forum auf die Literatur von Huang Po hingewiesen. Wahrscheinlich bin ich der Einzige hier der diese Bücher nicht kennt. Ich konnte auch (zumindest bei Amazon) nichts in Deutsch finden.
Nun meine Bitte: Welches Buch ist da besonders lesenswert?
Vielleicht wäre es auch möglich wenn die, die da öfter posten ihr absolutes überdrüber lieblingszen Buch nennen könnten. So eine art Bestenliste.
Denke mir, dass da einige von euch sehr belesen sind und mir erstklassige Tipps geben könnten.
liebe grüße
andre´
Der Geist des Zen, Hrsg. und übers. v. John Blofeld
entweder vom Scherz Verlag/O.W: Barth Verlag 1983 oder (deutlich billiger) als Fischer Taschenbuch 13256 (1997)
außerdem:
Die Lehre des Huang-Po vom Universalbewusstsein
und
Dialoge des Huang-Po mit seinen Schülern
zusammen mit
Der Weg zur blitzartigen Erleuchtung von Hui Hai
in:
Meditations-Sutras des Mahayana-Buddhismus Bd.2
ins Englische übersetzt von Chu Ch'an, Hrsg. und übers. v. Raoul v. Muralt, Origo-Verlag 1973 (ist mW als Neuauflage noch im Handel).
Hmmm.. Lieblingsbuch. Kommt ganz drauf an, wie mir's grade ist (bzw. in welcher Konstellation sich das bedingte Entstehen - Pratitya Samutpada gerade so abspielt :-)).
So spontan würde ich im Moment sagen: die Übersetzung des Bi Yän Lu von Gundert. Frag mich vielleicht morgen noch mal ... :-)
Liebe Grüße zurück,
Ralf
(die Taste für das Apostoph schreibt gleich zwei Stück hintereinander, so daß ich es nicht über das E setzen kann, also verzeih es mir bitte)
mein Lieblingsbuch ist wohl auch das Bi-yän-lu, schon durch die Umstände wie ich zu der Ausgabe kam, sind eine Geschichte für sich und machen es mir lieb und teuer. Danach vielleicht das Werk von Fumon Roshi "Zen - weil wir Menschen sind". Und um nicht zu vergesen, das ungebundene Buch, das mir Wolfgang (Layman Ho) schenkte. "Zen - Ein Lesebuch".
viele Grüße
Andreas
Huang Po verfasste selbst kein Buch und wehrte sich wie viele andere Meister gegen eine Niederschrift; sein Schüler Pei Hsiu allerdings schrieb Jahre später nieder, was er behalten hatte, und besprach sich mit anderen Schülern, bevor er es "freigab". Auf ähnliche Art ist uns das meiste an heute verfügbarer Zen-Literatur erhalten geblieben, die sonst verlorengegangen wäre.
Es existieren zwei Übersetzungen dieser gesammelten Aufzeichnungen ins Englische. Eine stammt von John Blofeld, und hielt ihrerseits für eine deutsche Übertragung her (siehe unten), die andere stammt von Lok To (Link siehe oben).
Gruß,
Ken
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können