Hi ,
Auf der Suche nach der, von Allis immer wieder empfohlenen SoCream Methode habe ich folgenden Text gefunden:
www.energetische-koerperarbeit.de/html/body_kurse.html
Dort dann nach unten scrollen bis zu "Aufsatz".
Was mir auffällt. Es handelt sich eindeutig um eine Methode, die man heute unter QiGong führen wird.
Ich bin selbst Taiji-Lehrer, und arbeite auch mit Methoden aus dem Qigong.
Es ist im Taiji und auch im QiGong eine grundlegende Übung das Bewußtsein nach unten zu bringen. Also erst mal ins TanDien (Hara), eine Handbreit unter dem Bauchnabel. Dann auch zu den Füßen, bzw unter diese.
Ich gebe Allis recht, das Körperarbeit eine wichtige Komponente zu einem glücklichen Leben ist.
Mit Zen hat das jedoch nichts zu tun.
Wenn ich krank bin geh ich zu einem Arzt, bzw. zum QiGong.
Es ist richtig das viele Zennies ihren Körper vernachlässigen, das äussert sich dann z.B. in der Unfähigkeit zu Sitzen.
Körperarbeit kann hier helfen, Schmerztabletten auch. Trotzdem, das eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Ich halte Zen aus meinen Taiji-Kursen absolut raus. Dot wird man kein Zen-Sprüche von mir hören.
Das gilt auch wenn psysiche Probleme bestehen. Ist ja auch keine Seltenheit das Betroffene dann beim Zen die Lösung ihrer Probleme suchen. Auch da gilt, aus meiner Sicht, erst mal zum Psychiater oder eben QiGong als Unterstützung.
Also beides ist wichtig, Zen und Körperarbeit, haben aber nichts miteinander zu tun.
Ich mache nicht das eine für das Andere.
Ich hoffe ich habe mich unklar genug ausgedrückt ;-)
() Sundro
ich habe jetzt die Seminararbeit zu Sokao-An gelesen. (versucht zu lesen).
Es ist schon lustig was dabei herauskommt, wenn sich jemand ohne Praxiserfahrung (Zazen, Koan, Begegnung mit einer Sangha und einem Roshi) mit den Wörtern eines Zenmeisters beschäftigt. Mag für die Erfüllung der Aufgabe im Studium geeignet sein, für die Beschäftigung mit Zen jedoch eher nicht.
Ohne Praxiserfahrung (Zazen, Koan, Begegnung mit einer Sangha und einem Roshi) bleibt das eine leere Hülse.
() Sundro