Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
zwerg_:
Aber vielleicht magst du hierin,
"Ich denke dein (somit in unser beider Austausch miteinander auch mein) Problem mit Sprache ist keines der ortographischen Zubereitung,
sondern eines unserer Fähigkeitens/des Vermögens des kognitiven Zusammenhängens, also Verstehens der Inhalte des Buchstabensalates. "
...ja doch noch erkennen und willkommen heissen als was es eigentlich gedacht war.
Als Hinweis und Einladung, gemeinsam einen Neuanfang des Versuchs zu besserem Einander-Verstehen (der Äußerungen).
Der könnte zB so aussehen, bevor man seine Äußerungen auf den Weg bringt, diese und des anderen Beitrag lieber nochmal zu lesen, und daraufhin abzuklopfen ob sie nicht doch auch anders gemeint sein könnten.
zwerg_:
Wieso sollte ich der Meinung sein du seiest jemand dem ich nicht anworten sollte ?
Du bist jemand, so wie ich. Deine Äußerungen sind etwas anderes, ...sind wie meine situative Äußerungen die auf Konditionierungen beruhen.
Da Ich nicht genügend Infos habe/hat oder diese zusammenzusetzen versteht wieso es so ist, denkt wie glaubt Martin(-Geist) es ist reiner Zufall nicht Reiner(-Geist) zu sein. Bisweilen erkennt Ich-Martin gar keinerlei Unterschied.
Kennst du nicht die spontan-Erfahrung, 'Heureka, ich bin [per konditionem] wahrlich die größte Pappnase von allen !',
oder erinnerst du dich nur seltener dran?
Dass wir beide einander (Äußerungen) nicht noch besser verstehen, finde ich schon länger nicht mehr problematisch. hin und wieder aber bedauerlich, Meisst nicht einmal mehr das.
Und dass du meinst ich hätte ein Problem mit einem Text den ich hier vor ca 3Jahren mal gepostet,
...ach Gottchen Maskottchen :)
Ich denke dein (somit in unser beider Austausch miteinander auch mein) Problem mit Sprache ist keines der ortographischen Zubereitung,
sondern eines unserer Fähigkeitens/des Vermögens des kognitiven Zusammenhängens, also Verstehens der Inhalte des Buchstabensalates.
Wenn man es denn problemathematisieren möcht.
zwerg_:
Oft wenn ich in deinen Äußerungen 'Einleitung einer Meditation' mit oder ohne 'auf den Grundlagen des Zen' lese, sehe ich mich
spontan an 'Einlauf' erinnert.
meine langeweile entstand weil ich mir mit absicht eine umgebung gesucht hatte in der niemand meine sprache verstand.
Nachdem ich dereinst von Null auf Hundert in Italien landete, empfand ich es als höchst angenehm und befreiend, weitab der gewohnten Strukturen (sonders dem Zergeln von Familie/Freunden/Bekannten an mir, um ihren Vorstellungen von mir zu entsprechen) zu leben. Endlich konnte ich neue Fascetten an/von mir erfahren und spontan ausleben, ohne bremsende Sprüche wie 'jetzt spinnt du aber total!'
Aus der Distanz betrachtend habe ich manches innerhalb der gewohnten Strukturen, damit auch eben meiner eigenen Verhaltensweisen darin, klarer erkennen und verstehen können.
Längere Aufenthalte in der 'Fremde' kann ich jedem nur wärmstens empfehlen.
Nicht verstehen kann ich, wie man auf das Geschenk verzichten mag die Sprache der Einheimischen (vor Ort auf deren Straße) erlernen zu können, und dann im sprachlichen Austausch mit ihnen gegenseitige Bereicherung erfahren zu dürfen. Abseits der beruflichen Kontakte mit Deutschen hatte ich fast ausschließlich nur mit Einheimischen zu tun. Zu keiner Zeit jedoch mit Langeweile, ganz im Gegenteil.
Was ich als Geschenk empfand, also das Erlernen (können und so dürfen) der Landessprache, zählt für mich zudem zum Erweisen des verdienten Respektes gegenüber den Bewohnern, ihrer Gastfreundschaft und ihrer Kultur.
Nun gut, das darf jeder für sich sehen wie er möchte, und die Früchte seiner Wahl geniessen.
Aber was ist, bzgl Vertreibung von Langeweile gewonnen, wenn ohne die Sprache des anderen zu sprechen oder verstehen zu können, oder dieses auch nur annähernd sichtbar versuchen zu wollen, nur Buchstabensalat angeboten wird ?
oder wie m.E. in deinem Falle uns bei Zen.de, auch noch der stets gleiche aufgedrängt !
Ich wünsche dir, du nutzt die Möglichkeit intensiver Tai zu erlernen, dann den Erfolg zu gönnen und zu geniessen.
Dir zur Freude, allen zur Freude.
zwerg_:
Übrigens schreibe ich jeden meiner Beiträge ausschließlich für je 1. also den Leser pro Jetzt, der ihn lesen mag oder nicht.
Auch bei diesem reiche ich mir selbst bereits zur besten Unterhaltung und vollkommener Freude :)
ob in einem Zen-Forum Zen-Meditation schlecht zu reden gegen Langeweile hilft?
Potentiell nicht mehr oder weniger
als Zen-Meditation gut zu reden;
Oder Langeweile so gut wie schlecht.
Oder sonstwas reden, oder lesen, oder denken.
Will sagen, klar, mit rechter Hingabe :)
Langeweile entsteht bekanntlich als Folge der Missachtung der Gegenwart.
Das stimmt so wohl !
alsauch.
Wie kann man eine Langeweile bemerken die nicht jetzt ist ?
Wird an-gemerkt, also form-uliert,
Langeweile ist eine Folge der Missachtung der Gegenwart,
was ist im gleichen Atemzug dann 'Gegenwart' ?
Aber nicht überraschend. Geht es doch bei jeder zen- (oder sonstwie Ismus-) ideeeller Rede um Einfangen und zugleich (-zeitig) Verwegwerfen von unsinnigen begrifflichen Definitionen ;
Von Geist zu Geist im Kreis,
also Bummerangeln.
Was Zazen betrifft, dessen Ziel und Un/Sinn,
was kann man da jenseits von Bummerangeln antworten außer auf 'technische' Fragen zur Haltung (?);
Was Zen betrifft:
'wer fragt ?'
Alles andere sind (hab Idee:)
Antworten auf Antworten auf Fragen zu Fragen.
zwerg_:
Dein Beitrag bringt mich auf die Idee zu schreiben:
Sachte, lieber Unsui-Geist,
sonst folgt ehemals-Ikkyu-Geist
zum Foppen ums Eck, mit
'.... grins, nach so vielen Jahren deines Wirkens hier auf zen.de hast du noch immer dein Ding mit diesen unsinnigen Definitiosfragen am laufen ....
Ist der Spaß nun halbvoll oder halbleer ....'
und Zwerg-Geist fragend:
Was unterscheidet die Idee von Zazen
von der Idee der Idee von Zazen ?
Ich sehe es ist scheinbar kein Tierbesitzer im Forum, der sich für Tipps bedanken würde, welche den Haustieren genau diese Krankheit ersparen können.
Wenn du magst darfst du dich selbstredend gerne für den Tipp bedanken, diese deine persönliche Forderung bzw Erwartung von Dank für dein Tippgeben, mal mit der Buddhistischen Lehre abzugleichen.
Ich erwarte keinen,
und gehe darüberhinaus auch nicht davon aus dass alleine deshalb kein Dank existent ist/empfunden wird, nur weil er dir oder mir nicht zur Kenntniss gelangt.
Anregungen an Tierhalter (Da Lotte auf mich nicht den Eindruck macht sie sei von mir besessen, bezeichne ich mich lieber als Hundehalter denn als HundeBesitzer) sich Gedanken zu deren Ernährung zu machen finde ich durchaus, hinsichtlich des Wohles aller, angemessen und als solches dankenswert.
Schwieriger wird es für mich da schon bezgl Menschen die sich ihrerseits zur Überzeugung anderer und Erreichung ihrer Tier- wie Menschenwohl wollenden Ziele der Mittel bedienen welche im, von dir zuvor genannten Link als schädigend aufgeführt werden.
Auch habe ich meine Schwierigkeiten mit dem Danken, wenn dergestalt Wohlstandsnutzniesser, Fleischfressern anstelle von fleischhaltigem Futter aus zweifelhafter Massenproduktion lieber GrünFutter aus zweifelhafter MassenProduktion vorsetzen wollen; Und nicht zuerst einmal die Förderung, traditioneller, chemiezusatzfreier, kleinpazelliger Fleischproduktion und Vermarktung einfordern.
Seit Hunde sich zur Begleitung der Menschen entschlossen, bestand deren Nahrung die längste Zeit vorwiegend aus deren Nahrungsabfällen, aus dem was übrig blieb. Diese waren ihnen über jahrtausende hinreichend schmackhaft UND bekömmlich. Ansonsten sie sicher das Weite gesucht hätten, oder ausgestorben wären.
Hunden das menschliche Ideal veganer Ernährung überzubraten, ... ja gehts noch ?
So sehr ich manch kräftige Aufrüttelaktion auch für durchaus ok halte,
was Peta betrifft finde ich jedoch Zweifel am gesunden Menschenverstand ihrer Vordenker und Nachplapperer mehr als angebracht.
Aber möge sich der geneigte Leser seine eigene Meinung bilden, zB über den Weg des Fütterns s/einer Suchmaschiene mit 'Peta Kritik'.
Den PetAktivisten im zwangsveganen Geiste welche noch Kapazitäten für aufregende Performences frei haben, sei an dieser Stelle die Mitarbeit angeregt im noch zu gründenden Verein: Fleischlose Ernährung des Sonnentaus und Konsorten e.V. (FESUK).
Schließlich kranken auch diese Karnivoren unter menschlicher Ignoranz und menschgemachten Umweltschäden an Insekten.
Was mich betrifft befinden ich mich seit ca nem Jahr in der Lage Lottes Futter zu 100% frei von jeglicher Fertignahrung und dabei frei von Fleisch aus MassenQualTierhaltung halten zu können. Ist soooo schwer nicht, erfordert allerdings mehr Engagement als das bequeme Anklicken der Buttons im zB Petashop.
Schlußendlich nützt das beste Futter nichts, wenn Hunde nicht Hund sein dürfen, nicht laufen satt, nicht toben, nicht stöbern und wühlen.
---------------------------
Ist nur Vermutung, aber ich schätze es gibt mehr mit stinkendem Leder aus Qualzucht bezogene Paar FrauenSchuhe, als Hundeköddel auf Bürgersteigen, Strassen oder gepflegten Pflanzflächen.
Aber keine Leinenpflicht und kein Qualivalent zur Hundesteuer. Menno !!
---------------------------
Der Indianer Weisheit und Lehre unterscheidet sich noch in einem weiteren Punkt von der Buddhistischen. Sie verspeisten voller Genuß tote Tiere.
Aber (gell Reiner) was will man schon erwarten von Menschen die sich Sitting Bull nennen :)
Hugh z
PS:
Eingefallen ist mir noch hierzu
Ich sehe es ist scheinbar kein Tierbesitzer im Forum, der sich für Tipps bedanken würde, welche den Haustieren genau diese Krankheit ersparen können.
Danke für den Tipp.
Aber Lotte geht einfach nicht online.
...ist somit vor der Krankheit des Tippgebens geschützt :)
Die meissten der bekannten (bei Schnaps- sinds ca 7, ca 60 bei Pflanzen-) Arten aus der Gattung Wacholder wirken je nach Dosis irgendwann irgendwie gegen Tierchen.
Und es gibt nicht wenige Kräuter, welche noch direkter vor unseren Haustürchen zu finden- und wirksamer sind gegen ParasiTierchen in und auf SäugeTierchen wie Menschen.
Fragen kostet nichts. Auch ist zB hier {a http://www.heilkraeuter.de} Nachschlagen{a/} erlaubt !
Wohl dem Landschafter mit Pflanzenkenntnissen (sind selten genug);
"Ich denke dein (somit in unser beider Austausch miteinander auch mein) Problem mit Sprache ist keines der ortographischen Zubereitung,
sondern eines unserer Fähigkeitens/des Vermögens des kognitiven Zusammenhängens, also Verstehens der Inhalte des Buchstabensalates. "
...ja doch noch erkennen und willkommen heissen als was es eigentlich gedacht war.
Als Hinweis und Einladung, gemeinsam einen Neuanfang des Versuchs zu besserem Einander-Verstehen (der Äußerungen).
Der könnte zB so aussehen, bevor man seine Äußerungen auf den Weg bringt, diese und des anderen Beitrag lieber nochmal zu lesen, und daraufhin abzuklopfen ob sie nicht doch auch anders gemeint sein könnten.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt :)