Hier zur allgemeinen Erbauung von Shunryu Suzuki:
When you become attached to a temporal expression of your true nature,
it is necessary to talk about Buddhism, or else you will think the temporal expression is it.
But this particular expression of it is not it.
And yet at the same time it is it!
For a while this is it;
for the smallest particle of time,
this is it.
But it is not always so:
the very next instant it is not so,
thus this is not it.
So that you will realize this fact, it is necessary to study Buddhism.
But the purpose of studying Buddhism is to study ourselves and to forget ourselves.
When we forget ourselves, we actually are the true activity of the big existence, or reality itself.
When we realize this fact, there is no problem whatsoever in this World, and we can enjoy our life without feeling any difficulties. The purpose of our practice is to be aware of this fact.
Dank für den Hinweis aufs Interview, dafür gönn ich mir einen neuen Thread, zumal ich anderswo gerade gefragt wurde, was mich an TNHs Lehren störe. An diesem Interview lässt es sich ganz leicht abarbeiten.
"But beneath Nhat Hanh's serene demeanor is a courageous warrior." Meint Oprah. Hehe, schön, wenn man das über Flüchtlinge sagen kann, die keine Waffe in die Hand nehmen wollen.
Und nun O-Ton Thich.
"If you breathe in and are aware that you are alivethat you can touch the miracle of being alivethen that is a kind of enlightenment. Many people are alive but don't touch the miracle of being alive." Dieser Satz ist wichtig. Wie überhaupt das Atemzählen und die Atemübungen. Wenn man verstehen will, warum Thich kein Thien-Meister, der sich auf Linchi, also chinesisches Chan, beruft, sein kann, dann lese man - so man Englisch kann - den Blog von "Dark Zen". Er macht zwar ein Geheimnis um seine Person, steht aber z.B. der Tradition von Hsu Yun nahe (und seine Frau ist Uni-Dozentin). Der erklärt hin und wieder genau, warum das Erwachen unbedingt VOR dem Atmen liegt, oder JENSEITS davon. TNH hat diesen Zustand offensichtlich nie erreicht - weil es eben auch kein authentisches Chan in Vietnam gab. Aber vielleicht klingt das nun schon zu anspruchsvoll für dieses Forum? Es könnte jedenfalls ein Hinweis sein, an den man später nochmal denkt, vor allem, wenn einem falsche Übungsmethoden gezeigt werden.
Achtet man genau auf das, was TNH sagt, so sind es seine üblichen Sachen: Breathing in, breathing out (das singen die sogar in seiner Sangha), Achtsamkeit (mindfulness), Glück ist das Aufhören von Leiden, Peace is possible, deep listening (ja, das finde sogar ich gut).
Ganz wichtig: "That is the work of a bodhisattva, a buddha, always with compassion and nonviolence." TNH schließt damit aus, dass Soldaten Bodhisattvas sein können. Das ist mit der Zen-Lehre nicht vereinbar. Alles ist shunyata, und aus der Leere ist alles möglich, z.B. auch der Tyrannenmord, wenn die Einstellung stimmt.
"And if you continue with your practice of mindfulness, you understand the roots, the nature of the suffering."
Auch das ist Theravada. Tatsächlich ist das entscheidende Glied nicht die Rechte Achtsamkeit, sondern die Rechte Erkenntnis und damit die Weisheit. Sie ist das höchste Gut im Zen. Aus diesem Grund ist es z.B. möglich, ganz bewusst und achtsam seine Wut einzusetzen - im Zen, nicht aber bei TNH. Mit seiner Mindfulness ist - wie bei den Soldaten - eine Unterscheidung, ein Aufteilen in Kategorien verbunden, dass dem Zen fremd ist.
"When you love someone, the best you can offer is your presence. How can you love if you are not there?"
Na Leute, habt Ihr schon mal jemanden geliebt, der Euch nicht wollte? Na seht Ihr, das Beste, was Ihr dann tun könnt, ist Euch verdünnisieren. Aber TNH predigt Wohlfühlbuddhismus, der merkt gar nicht, dass seine Sätze keine Allgemeingültigkeit haben.
"Do you exercise to stay in shape?
Nhat Hanh: Yes. We have the ten mindful movements."
Hahaha, hahaha, das ist echt köstlich. Wer die mal im Schneckentempo hat laufen sehen, kann sich den Kalorienverbrauch ausrechnen.
" No egg, no milk, no cheese. Because we know that mindful eating can help save our planet."
Aha. Naja, ich bin ja ein Bauerssohn. Es ist mir echt neu, dass es den Kühen was ausmacht, wenn man sie melkt, oder auch den Schafen. DAS kotzt mich dann echt an. Wie der so im Vorübergehen gleich noch einen Großteil seiner Landsleute abqualifiziert, die Farmer sind, weil er zwischen den Zeilen sagt, das sei nicht die rechte Lebensweise. Dieser Hannes.
Und wow, die brauchen eine Stunde fürs Essen.
"Our nature is the nature of no birth and no death. It is impossible for a cloud to pass from being into nonbeing. And that is true with a beloved person. They have not died. They have continued in many new forms and you can look deeply and recognize them in you and around you."
Ah, sum, sowas hab ich gesucht. Es wird ja gern kolportiert, zur Wiedergeburt äußere sich TNH nicht. Aber hier haben wir nochmal den Wohlfühlbuddhismus. Statt zu sagen: Tot heißt Sense, lautet es: "They have not died."
Ich möchte haha sagen, aber das ist echt zum Heulen. TNH lebt in einer Traumwelt.
Was ist eigentlich der Dharmacarya? Angeblich einer, den TNH zum Lehrer macht. Was soll das für ein Titel sein? Wie viele gibt es davon? Was kostet der Titel?
Im Wesentlichen wurde bestätigt, was sum sagte. Ich zitiere die Stellungnahme aus der email aus Eisenbuch:
"Kommentar von Nakagawa Roshi zu Äußerungen in einem Internet-Forum:
Das ist mein Lehrer.
Das ist mein zweiter Lehrer, von dem ich den Buddha-Weg als Heilsweg erlernen konnte, um diesen Weg mit meiner japanischen Zen-Tradition zu vereinen"
(verließ seine Gemeinschaft in München)
Dazu war er bereit, sogar seine Gemeinschaft in München zu verlassen.
Er fuhr dann sehr oft nach Plum Village
Er hatte wenige Male die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit TNH zu sein.
Dabei erlebte er tiefste seelische Verbundenheit und persönlichen Kontakt mit TNH"
------
Nein, ein Insiderbericht und meine Zusammenfassung haben nicht gereicht, auch Herberts (ein Ratsmitglied) persönliche Begegnung mit dem vom sexuellen Übergriff es Abtes betroffenen Ghamperapanyo nicht - da tagt der Rat der DBU und gibt Phat Hue ein Jahr Gnadenfrist.
Dieser verlogene Haufen. Diese Heuchler. Ich werde es in meinem Thread nochmal aufdröseln. Ich hab es ja kommen sehen, wie sie sich anschlichen, von Anfang an, die Waskönig, die Vajramala und nun auch der Herbert. Ohne Gegenstimme. Dabei sehen die Statuten der DBU vor - Aufnahme oder Ablehnung durch den Rat, wenn Ablehnung, dann entscheidet die Mitgliederversammlung, wenn dort auch Ablehnung, dann frühestens in drei Jahren Neuantrag.
Und nun das. Die Hintertür vorbereiten. Abwarten, bis es kein Thema mehr ist. Der Abt hat immer noch keine Lehrbefugnis vorgelegt. Vielleicht darf er die nun noch nachholen.
Sauhaufen.
Ich hätt´da mal ne´Frage...
Derzeit leben fast 7 Milliarden Menschen auf der Welt und ich frag mich, woher kommen wir.
Wie wir alle wissen, kommen wir, was unseren Inhalt anbelangt, einerseits aus dem, was wir zu uns nehmen an pflanzlichen, tierischen und flüssigen Nahrungsmitteln. Genau genommen hat unser menschlicher Körper also eine pflanzlich-tierische Identität und ist mit der Erde, aus der heraus alles Nahrhafte erwächst substantiell vereint.
Andererseits kommen wir, was unsere menschliche Form anbelangt, aus dem, was uns zur Welt brachte und zwar, unsere Mütter. Diese wiederum vereinigten sich genetisch mit unseren Vätern und Mütter und Väter entstanden wiederum aus deren Mütter und Väter. Das ist eine ununterbrochene Verkettung mit allen erdenklichen Vorfahren, bis hin zu den weltweiten tierischen, pflanzlichen, bakteriellen und arminosäurig strukturierten Vorläuferexistenzen. Da in der Rückschau diese Ahnenreihe sich linear ins Unendliche erweitert und nicht zuletzt im Ursprung des Universums mündet, können wir alle den kosmischen Ursprung als gemeinsame Identitätsquelle erkennen.
Nun frage ich mich, woher kommen diese alltäglichen Entfremdungen unter uns Menschen. Wieso sind wir nicht in der Lage zu verstehen, dass es sich bei dieser 7-milliardenköpfigen Menschheit im Grunde um ein Lebewesen handelt. Natürlich ist jeder Einzelne einzigartig und vom Anderen unterscheidbar, ebenso wie Hirnzellen voneinander und um so mehr von Fettzellen zu unterscheiden sind. Manche sind sehr fett, andere sehr klug. Diese Körperzellen interagieren jedoch als ein Organismus in wundersamer weise zusammen, ganz anders als wir Menschen. Warum sind wir so dumm?
Warum sind wir so dumm, dass wir unsere kollektive Identität nicht zu erkennen vermögen und warum verhalten wir uns der Art egoistisch, dass wir uns selbst und die Tier und Pflanzenwelt durchaus absehbar vernichten? Ich kappier´das nicht. Ist die Menschheit verrückt?
Am Beispiel des Erdbebens in Haiti ist mir die Analogie einer Organverletzung in den Sinn gekommen. Wenn z.B. bei einer großen Wunde im Bein Gefäße und Nervenbahnen zerstört wurden, dann können die Zellen nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden und abzusterben. Ebenso leiden die Erdbebenopfer unter Flüssigkeits- und Nahrungsmangel, weil die Transferverbindungen zeitweise unterbrochen sind. Das was also hier drinnen im Körper Probleme bereitet, ist auch draußen in der Welt problematisch. Drinnen und draußen sind eins.
Wenn dort draußen Krieg herrscht, dann bedeutet das analogisch Selbstzerstörung bzw. Geisteskrankheit. Würden wir zur kollektiven Identität gelangen, dann würde sich unsere politische, soziale, ökonomische Weltsicht schlagartig weit über allgemeine Menschenrechte hinaus wandeln. Nichts mehr wäre wie jetzt. Wir würden verstehen beginnen, dass wir uns selber individuelles Leid zufügen, indem wir es anderen zufügen, da wir uns des Leids bewusst werden. Die Menschheit wäre nicht mehr verrückt, sondern ganz natürlich ihrer Selbst bewusst. Meine Güte, wär´das toll!!!
Im Grunde gehört nichts weiter dazu als die bereits vorhandene und wissenschaftlich längst belegte Einsicht, dass wir Menschen eines gemeinsamen genetischen und substantiellen Quells entstammen und in jedem Augenblick körperlich und auch geistig darin eins sind. Die Aufgabe die wir als 7-milliardenköpfiges Gemeinschaftswesen zu bewältigen haben ist jedoch gigantisch. Wenn uns gelingt, dieses großartige geistige und zugleich körperliche Geschöpf menschlich identisch zu verstehen, und eine Sprache zu sprechen beginnen, dann werden unsere Kinder überleben und mit ihnen unsere Tiere und Pflanzen, mit denen wir substantiell immer schon vereint gewesen sind.
Was glaubst Du, wird das Wirklichkeit werden?
Wie verhalten sich Zen Praxis und schwierige Lebenslagen zusammen? Kann jemand über konkrete Erfahrungen sprechen?
Kann mir jemand helfen? Ich suche einen Ausspruch von Buddha, der ungefähr so geht: Sei deine eigene Leuchte, sei dein eigener Lehrer.
Weiß jemand, in welcher Rede das vorkommt?
Vielen Dank
Liebe Mitglieder,
mich werde interessieren, wie lange üben Sie schon Zazen und Ihrer Alter. Ich bin neu hier und selbst beschäftige mich schon ein paar Jahren mit Zen.
Für Ihre Antworten bedanke ich mir sehr!
1) Der amerikanische Mönch, der vom Oralverkehr mit dem Abt betroffen sein soll, hat sich vom Tempel offenbar losgesagt und ist in den USA.
2) Ein Treffen von 20 Ordinierten in Belgien (Vinaya kamma) in der Sache Thich Thien Son hat es offenbar nie gegeben. Es finden sich keine Zeugen. Die Behauptung stammt lediglich vom Altabt der Pagode Vien Giac, Thich Nhu Dien, der weitere Aussagen und jede schriftliche Stellungnahme zu der Angelegenheit unter Berufung auf seinen (von mir nicht überprüften) Ordensstatus verweigert.
Lediglich, dass eine Sanghadisesa Thich Thien Sons vorläge, hat er bestätigt (ein Vergehen, dass sich in seinem niederen Rang in Phat Hue - zur Buße für die Dauer von über zwei Jahren [der Zeit seines Verschweigens] niederschlagen müsste, aber nicht tut). Ich habe die DBU darum gebeten, auch Vien Giac genauer unter die Lupe zu nehmen, da sie dort bereits Mitglied sind. Ich traue dem Tempel nicht, da mir vor einigen Monaten dort gesagt wurde, man habe keine Kindermönche, dies aber falsch ist. Man hat sogar mehr als in Phathue. Und einen ansehnlichen Fuhrpark soll es dort ebenfalls geben.
Eine Mitgliedschaft der Pagode Phat Hue sollte ausgeschlossen sein.
Da hat jemand gefragt: Was ist eigentlich Heimat?
Ging mir nicht aus dem Sinn.
Heimat ist das wo sich unsere Gene zu Hause fühlen.
Ich kann überall zu Hause sein, Helmut nicht. Helmut erzeugt ein Gefühl der Verlassenheit. Warum? Ich bin doch zuFrieden?!
Meine Gene sind es nicht!!!
Da war mal eine Untersuchung über die Sauberkeit von Bierkrügen, wobei auch untersucht wurde ob auch genetisches Material durch die Reinigung entfernt wird. Das ergab das diese Zellen nur sehr schwer und mit größerem Aufwand entfernt werden können, doch an anderen sehr schnell anhaften und mitgenommen werden. Wozu macht der Körper das, sich andere Gene einverleiben?
Ich brauch das nicht und ich kann mir neues Material besorgen um mir eine Heimat zu schaffen nur das bedeutet auch wirklichen Körperkontakt aufzunehmen. Wenn dieses nicht gegeben ist werde ich mich nicht ganz Zuhause fühlen. Ich fühle mich so wenn ich auf Arbeit bin und in meiner Wohnung. Das reicht Helmut nicht und er sehnt sich nach dem Genpool seiner Heimat und er sorgt mit Trauer dafür das Ich ihm nachgebe. Er will die Gen.geschwängerte Luft seiner Heimat um zu wissen das er noch auf der Erde ist.
Heimat ist das wo wir intensiven oder intensiveren Kontakt zu Genen haben die unser Körper kennt oder kennen lernt.
Da gibt es die Mutter vom Chef, die erste Begegnung mit ihr war eine Umarmung, alle waren vollkommen geschockt wie man sowas machen konnte, wir war glücklich das wir uns gefunden haben. Ich weiss nichts von ihrem Genpool aber Helmut hatte sofort geschnallt das da was ist das Heimat schaffen kann und will.
Fragt da noch jemand warum Meister in ihren Tempel zurückkehren nach ihrem Aufenthalt in der Einsiedelei der Wanderung?
liebe Grüsse
von Helmut und Ich
Möchte gerne wissen, ob Ihr Praxis einen Einfluss auf Ihren äußeren Leben hat. Mich faszinieren Sauberkeit und Aufgeräumtheit in Zen Klöster. Die Klarheit in Umgebung beeinflusst (subtil) auch den Geist. Sind Ihre Raume wirklich so perfekt?
Bedanke mich sehr für Ihre Antworten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir sind eine Arbeitsgruppe an der der Johannes Gutenberg Universität
Mainzund führen momentan eine Umfrage zum Thema Nutzerfreundlichkeit von
Internetseiten durch. Sie haben sicherlich schon einmal die Erfahrung
gemacht, dass Seiten im Internet oft unübersichtlich und überladen sind.
Mit Ihrer Hilfe
hoffen wir, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit von Internetseiten
verbessern zu können.
Wir laden Sie daher herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Die
Umfrage dauert nur etwa zehn Minuten, sie dient rein wissenschaftlichen
Zwecken und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Ihre Angaben werden
selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Mit dem folgenden Link gelangen Sie zu unserer Studie: http://bit.ly/8IIELQ
Herzlichen Dank im voraus und freundliche Grüße aus Mainz,
Ihre Arbeitsgruppe "Nutzerfreundlichkeit"
Falls sie nach der Umfrage noch Fragen an uns haben oder
Verbesserungsvorschlägemachen möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail schicken. Auch halten wir sie gerne über unsere Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.
Die E-Mail-Adresse lautet: [javascript protected email address]
Da ist doch was merkwürdiges geschehen. Erstens hab ich entdeckt das "Sitzen" meine Schmerzen im Rücken beseitigt. Zweitens kommt Mascha, unsere Katze, an wenn ich anfange mich richtig zu setzen und legt sich dann wohlig zu meinen Füssen wenn ich richtig sitze. Kommt da irgendwas ins Unlot hebt sie doch tatsächlich den Kopf alsob sie sagen wollte:"Mach das mal richtig!"
Ich hab einen Meister gefunden, nein, er hat mich gefunden.
()
Eine kurze Werbeunterbrechung - wer die Koan aus dem Kidogoroku, von denen ich 50 auf zen.de veröffentlichte und weitere nun auf meinem Blog nachreiche, als Buch haben will, kann das jetzt hier (und nur hier, also bei Amazon):
http://www.amazon.de/Kid%C3%B4goroku-100-K%C3%B4an-Kid%C3%B4-Chigu/dp/3936018995/angkorverlag-21/
Es handelt sich um den Teil eines Buches, das im japanischen Original die Antworten auf - für Fortgeschrittene gedachte - Koan präsentierte und deshalb in manchen Kreisen nicht gern gesehen wird. Dazu gehören auch die kurzen Kommentare/Antworten von Hakuin. (Da die Übersetzung frei ist, wird aber niemand damit bei seinem Lehrer durckommen ;-)
Außerdem habe ich zwei Titel bei Amazon Print on Demand neu herausgebracht, die zuvor nur in gebundener Form recht teuer sein mussten. Zum einen Gedichte des ehemaligen koreanischen Zen-Priester Ko Un, der immer mal wieder für den Literatur-Nobelpreis gehandelt wird: "Zen-Gedichte, was'n das?" Mit neuem Layout.
Und vor allem das Jikji, das ich mal unter Beibehaltung der koreanisierten Namen und Fachbegriffe für viel Geld (und ohne jegliche Unterstützung der Koreaner) direkt aus dem Original übersetzen ließ. Es kostete deshalb einst 50 Euro und ist nun als Taschenbuch für 15 Euro erschwinglich. Ein Nationalschatz, von dem nur der zweite Teil erhalten oder gefunden ist, eigentlich eine Koan-Sammlung, aus der uns einige Geschichten bekannt vorkommen. Es ist das älteste aus beweglichen Metall-Lettern gedruckte Buch der Welt - also älter als die Gutenberg-Bibel.
http://www.amazon.de/Jikji-Sammlung-koreanischen-Zen-Buddhismus-Baek/dp/3936018979/angkorverlag-21/
Hallo,
ich habe schon lange Probleme mit dem Sitzen beim Zazen. Ich merke es bessonders auf den Sesshins. Ich bekomme immer Rückenschmerzen da ich den Rücken für aufrichten und auf dem Kissenhalten sehr anstrenge.
Wie finde ich das passende Kissen für mich um dieses Problem zu lösen? Was für unterschiede machen die einzelnen Kissengrößen. Es gibt kleine, mittlere und große Kissen? Und wie finde ich die richtige höhe des Kissens. Ich benutze eines mit Kappok gefüllt. Die mit Dinkelspellsen oder ähnlichem find ich nicht so gut. Hab ich mal ausprobiert, aber es war schnell sehr hart.
Ich bekomme das Kissen auch nicht so gut unter den Hintern. Und wenn ich mich wie im Zen üblich einpendel und größere Bewegungen mache runtscht mir das Kissen leicht weg.
Was kann ich da nun tun damit es beim Sitzen besser geht.
Viele Grüße Kranich7
hallo
ich möchte niemanden zu nahe treten aber ich habe nun schon über 4000 beiträge hier verbracht und stelle mir nun einfach mal die frage ob es hier eventuell jemand gibt der sich mal wirklich die frage gestellt hat:
wenn man alle anweisungen der alten schriften berücksichtigt und man jahrelang gesessen hat ,was kommt nun? wozu das alles??
bitte nicht als lästerung betrachten sondern einfach nur den umstand sehen wenn alles so gemacht wurde wie gewünscht was ist dann?
nicht jeder beschäftigt sich so eingehend mit der materie und manche verlieren sich sogar in religiösen träumereien aber es könnte doch einen oder anderen geben der sich fragt was man mit dem möglichkeiten die sich allein aus biologischen fakten durch eine meditation ergeben, anfangen könnte.nur so als beispiel.
nennen wir es sachliche träumereien.
oder sogar einen schritt weiter ,zen in seinen möglichkeiten anwendbar ???
hier auf dem forum wo die ZAzenanhänger irgendwie die zenkundigen mit religiösen wortgefechten aus dem rennen werfen ist man sicher der meinung sitzen allein ist schon eine tolle sache.
"das soll auch ungenommen bleiben."
aber da es rund um den zen-buddhismus geht könnte es doch sein das es menschen gibt die sich der thematik intensiver gewidmet haben. einen solche würde ich gerne zu einem gedankenaustausch auffordern.es würde mir spass machen fakten aus erkenntnissen zu vergleichen welche durch ergebnisse aus der praxis belegbar wurden.
fühlt euch bitte nun nicht angegriffen.ZAzen wird dadurch sicher nicht gestört in seiner gleichmütigen betrachtungsweise.
ich werde auch alles, wie schon vorher, aufs profil verlegen wenns stören sollte oder zu sehr vom denkkorsett des ZAzengedanken abweicht.
ich will es für mich nur etwas interessanter gestalten.da vorträge über fotos, büchern, wer was mal irgendwann mal gesagt haben soll oder der umgang mit hunden aus ZAzensicht nun mal nicht so mein ding sind.
alle die sich nicht angesprochen fühlen können sich eines komentars enthalten damit diese kleine anfrage schnell vergessen ist.
vielen dank im voraus für euer verständnis.
liebe grüße reiner
Hallo,
ich habe jetzt mein erstes Sesshin mitgemacht.
Es war teilweise sehr anstrengend. Aber auch, nach dem ich die Schmerzen in den Beinen so lassen konnte, eine intensive Erfahrung.
Auch wurde mir klar wie viel Blödsinn über Samadhi und Erleuchtung ich mir zusammen gereimt hatte.
Nun gut, jetzt ist wieder Alltag.
Da verschwindet der zentrierte, ruhige Zustand doch wieder zunehmend.
Wie geht ihr da mit um? Ist nach dem Sesshin vor dem Sesshin?
zen_angler
ALS ICH MICH SELBST ZU LIEBEN BEGANN
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit,
zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin
und dass alles, was geschieht, richtig ist
von da an konnte ich ruhig sein.
Heute weiß ich: Das nennt man VERTRAUEN.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid
nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen
und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man REIFE.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben,
und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen.
Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht,
was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt,
auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo.
Heute weiß ich, das nennt man EHRLICHKEIT.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war,
von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen
und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst.
Anfangs nannte ich das Gesunden Egoismus,
aber heute weiß ich, das ist SELBSTLIEBE.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen,
so habe ich mich weniger geirrt.
Heute habe ich erkannt: das nennt man DEMUT.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben
und mich um meine Zukunft zu sorgen.
Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet,
so lebe ich heute jeden Tag und nenne es BEWUSSTHEIT.
Als ich mich zu lieben begann,
da erkannte ich, dass mich mein Denken
armselig und krank machen kann.
Als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte,
bekam der Verstand einen wichtigen Partner.
Diese Verbindung nenne ich heute HERZENSWEISHEIT.
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen,
Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten,
denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander
und es entstehen neue Welten.
Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN !
Charlie Chaplin